Digitale Resilienz und KI-Integration | KI-Kompetenz für Facilitation, Training & Coaching
Projekt
Digitale Resilienz und KI-Integration – ein Kooperationsprojekt mit Future Skills NOW
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen und leben. Besonders in den Bereichen Facilitation, Training, Coaching und Beratung spielt der gezielte und reflektierte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle. Doch mit den Möglichkeiten kommen auch neue Anforderungen.
Ab dem 02. Februar 2025 tritt die EU-KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Diese fordert von allen, die KI-gestützte Tools wie ChatGPT, Copilot oder KI-Analysetools in ihrer beruflichen Praxis nutzen, einen verpflichtenden Nachweis ihrer KI-Kompetenz. Wer diese Technologien einsetzt, gilt als „Betreiber“ und muss sowohl technisches als auch rechtliches Wissen zur verantwortungsvollen Nutzung nachweisen.
Um Facilitator:innen, Trainer:innen, Berater:innen und Coaches gezielt auf diese neuen Anforderungen vorzubereiten, haben die Stiftung ResilienzForum und Future Skills NOW auch 2024 wieder ihre Kräfte gebündelt. Gemeinsam entwickelten sie im ersten Schritt einen praxisnahen KI-Grundlagen-Kurs, der speziell auf die Bedürfnisse dieser Berufsgruppen zugeschnitten ist.
Eine Beitrag von Ella Gabriele Amann
Blueprints4Future: KI-Integration als Schlüssel für digitale Resilienz
Das Kooperationsprojekt ist eingebettet in das dreijährige Symposium „Blueprints4Future“, das die Stiftung ResilienzForum mit ihren Netzwerkpartnern ins Leben gerufen hat. Ziel des Symposiums ist es, zukunftsweisende Lösungen für Lernen, Leben und Arbeiten im digitalen Zeitalter zu erforschen und weiterzuentwickeln. Während in den Jahren 2023 und 2024 der Fokus auf der Entwicklung des Future Skills Development Frameworks lag, richtet sich der Schwerpunkt 2025 auf das Thema „Digitale Resilienz und KI-Integration“.
Ein zentraler Aspekt dabei ist die Frage, wie KI-Technologien sicher, sinnvoll und effektiv in die tägliche Arbeit von Facilitator:innen, Trainer:innen, Berater:innen und Coaches integriert werden können. Die Herausforderung besteht darin, nicht nur den technologischen Wandel mitzugehen, sondern ihn bewusst und reflektiert zu gestalten.
Sie sind an dem Thema auch für Ihr Unternehmen oder Netzwerk interessiert?
Für weitere Fragen zu unserem Programm – welches wir auch auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden können – freue ich mich jederzeit ein Zoom-Gespräch mit Ihnen. Oder vereinbaren Sie unter nachfolgender E-Mail einen telefonischen Termin mit mir vereinbaren.
- Jetzt Beratungsgespräch via Zoom vereinbaren
- Kontakt für Fragen zum Programm oder zu unseren Förderungen: amann@stiftung-resilienzforum.org
Warum ist KI-Kompetenz für jede Branche unverzichtbar?
Die Integration von KI in die berufliche Praxis eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten. KI kann z..B. dabei helfen, administrative Aufgaben zu automatisieren, Workshops effizienter zu gestalten, Coaching-Prozesse mit zusätzlichen Analysetools zu unterstützen u.v.m.
Gleichzeitig bringt der Einsatz von KI auch ethische, rechtliche und methodische Fragen mit sich. Mit dem Inkrafttreten des AI Act wird zum 02. Februar 2025 KI-Kompetenz zur notwendigen Grundlage für alle, die KI-gestützte Tools in ihrer Arbeit einsetzen.
KI-Kompetenz-Schulungen umfassen unter anderem:
- Technisches Grundlagenwissen über die Funktionsweise von KI-Tools
- Rechtliche Aspekte wie Datenschutz, Urheberrecht und ethische Verantwortung
- Praktische Methoden für den sicheren und effektiven KI-Einsatz
- Erstellung einer unternehmensinternen KI-Richtlinie zur Steuerung des eigenen KI-Einsatzes
Unser erstes Kooperations-Projekt zur Digitalen Resilienz & KI-Integration
Der KI-Grundlagen-Kurs: KI-Kompetenz für Facilitation, Training und Coaching
Um Facilitator:innen, Trainer:innen, Berater:innen und Coaches gezielt auf diese neuen Anforderungen vorzubereiten, entwickeln die Stiftung ResilienzForum und Future Skills NOW gemeinsam einen KI-Kompetenz Grundlagen-Kurs. Dieser Kurs vermittelt sowohl technische als auch rechtliche Grundlagen und gibt konkrete Methoden für die praktische Anwendung im Facilitation-, Trainings- und Coaching-Bereich an die Hand.
Praxisnah, verständlich und speziell für die Branche entwickelt bietet der Kurs:
- Eine praxisnahe Einführung in die KI-Nutzung für Facilitator:innen, Trainer:innen, Berater:innen und Coaches
- Technisches Grundlagenwissen über KI-Modelle und deren Funktionsweise
- Rechtliche Rahmenbedingungen zum Datenschutz, Urheberrecht und zur sicheren Nutzung von KI
- Strategien für die Integration von KI-gestützten Workflows in den Arbeitsalltag
- Unterstützung, z.B. bei der Erstellung einer unternehmensinternen KI-Richtlinie und Promt-Engeneering in der Praxis
Informationen zum Thema & der Link zum Kurs bei Future Skills NOW:
Gemeinsam Zukunft gestalten – Jetzt KI-kompetent werden!
Die Stiftung ResilienzForum und Future Skills NOW setzen mit diesem Kooperationsprojekt einen wichtigen Meilenstein für die KI-Integration im Bildungs- und Beratungsbereich. Unser Ziel ist es, Facilitator:innen, Trainer:innen, Berater:innen und Coaches fit für den digitalen Wandel zu machen und sie dabei zu unterstützen, KI als wertvolle Ergänzung für ihre Arbeit zu nutzen.
Weitere Informationen zum KI-Grundlagen-Kurs und zu den Kooperations-Angeboten zum Thema Future Skills Development finden Sie auf der Seite von Future Skills NOW. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch und die Zukunftsgestaltung mit Ihnen!
Ihre Ella Gabriele Amann