5. Innovations-Symposium “ECHT STARK in die Zukunft”
Blueprints4Future
In welcher Welt willst Du leben?
Mit Corona hat sich Resilienz von heute auf morgen aus seinem Nischendasein befreit und es als Meta-Kompetenz in die Future-Skills-Frameworks geschafft. Resilienz auf die Future-Skills-Agenda zu setzen hat vor allem Auswirkungen auf die Frage: Wie sieht die Bildung der Zukunft aus?
Im Rahmen des 5. Innovations-Symposiums ECHT STARK in die Zukunft! erkunden wir Resilienz-Experten, NetzwerkpartnerInnen und visionären Macher:innen aus Forschung und Praxis, welche Bedeutung die Entwicklung von Resilienz-Kompetenzen für uns als Gesellschaft hat und was es braucht um aus einer schönen Absichtserklärung tragbare Blueprints für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.
Ich freue mich, gemeinsam mit meinem Team, auf einen spannenden, kreativen und visionären Austausch!
Ella Gabriele Amann
& das ExpertInnen-Team
des ResilienzForum und der impro live! Akademie
Der Zugang zum 5. Innovations-Symposium „Blueprints4Future“ ist für Dich kostenlos und zwischen Herbst 2022 und 2025 jederzeit möglich. Mit der Anmeldung erhältst zu Zugang zum Member-Bereich, zum Innovations-Symposiums-Kalender, zu den Anmelde-Links geplanter Online- wie Offline-Veranstaltungen und zu den kostenlosen Aufzeichnungen von Online-Interviews und Workshops, die während des Symposiums stattfinden.
- Wir veröffentlichen in dem Member-Bereich regelmäßig Aufzeichnungen von Interviews, Podcasts, Beiträge, Online-Webinare und öffentliche Workshops. Wenn es neue Termine, Beiträge oder Content in Deinem Memberbereich gibt, dann wirst Du per E-Mail drauf hingewiesen.
- Zudem werden wir über die 3 Jahre eine „Resilienz & Future Skills Toolbox“ aufbauen, die ebenfalls über Deinen Memberbereich zugänglich sein wird.
- Einige Veranstaltungen des Symposiums werden, gemeinsam mit KooperationspartnerInnen, online oder in Präsenz durchgeführt und können daher kostenpflichtig sein. Hinweise dazu findest Du im Terminkalender.
BONUS:
Mit Anmeldung erhältst Du alle Aufzeichnungen des 4. Innovations-Online-Symposiums “Corona & Echtzeitlernen” gratis dazu!
Blueprints4Future Interview mit Ulrike Clasen
Hier findest Du immer aktuelle Interviews. Weitere Interviews im kostenlosen Symposiums-Membership …
Die “Blueprints4Future” Agenda
Der altgriechische Ausdruck Symposion (griechisch συμπόσιον sympósĭon; spätlateinisch symposium) steht übringens sinngemäß für „gemeinsames, geselliges Trinken“. Aus der Bedeutung für gesellige Treffen hat sich später der Begriff Symposium (Pl. Symposien) für wissenschaftliche Konferenzen entwickelt. In diesem Sinne freuen wir uns auf viele gesellige Treffen mit Euch – ONLINE wie PRÄSENZ!

Drei Blueprint4Future Perspektiven und Fragestellungen
- Fokus 2022 – 2023: RECHTZEIT-Lernen aus der Vergangenheit
Was haben wir aus der Vergangenheit über den Umgang mit Technologie, mit dem Menschen und mit Krisen gelernt? - Fokus 2023 – 2024: ECHTZEIT-Lernen in der Gegenwart
Warum dauern Paradigmenwechsel und Innovationsprozesse so lange – was tun in der ZWISCHENZEIT? - Fokus 2024 – 2025: LANGZEIT-Lernen für die Zukunft
Wie werden der technologische Fortschritt und die psycho-soziale Entwicklung der Gesellschaft nach 2030 zusammenfinden?
Events & Termine
Blueprints4Future Events & Termine
Blueprints4Future #Kaminabende
Blueprints4Future
Kaminabende & Netzwerktreffen
In welcher Welt wollen wir leben?
Welche Zukunfts-Kompetenzen brauchen wir für eine resiliente und ECHT STARKE Zukunft?
In Bad Alexandersbad* treffen wir uns 2023 im Rahmen des Symposiums mit engagierten Unternehmer:innen, Politiker:innen, Entwickler:innen, Forscher:innen und Macher:innen einer ECHT STARKEN Zukunft.
Wir diskutieren verschiedene Blickwinkel auf die Fragen “In welcher Welt wollen wir leben?”. Wir tauschen Fach-Expertise und Erfahrungen aus. Wir erkunden Visionen, Realitäten, Problemstellungen. Wir entwickeln Visionen, praktikable Lösungsansätze und suchen gemeinsam nach Ideen und Wegen, für die praktische Umsetzung nachhaltiger Resilienz- und Modell Projekte – regional und überregional.
Der Kaminabend wird unser Symposium zwischen 2022-2025 begleiten.
Die nächsten Termine 2023:
- Mi 28. Juni 2023
- Mi 26. Juli 2023
- Mi 20. September 23
- Mi 08. November 23
Du möchtest bei unserem Kaminabend dabei sein?
Melde Dich an unter: info@innovations-symposium.com
* Bad Alexandersbad ist der Standort unseres neuen Kompetenz- und Ausbildungszentrums für Angewandte Resilienz.
Future-Skills #Interviews mit Unternehmer:innen und Macher:Innen
Im Herbst 2022 starten wir mit unseren Future Skills-Interviews. Wir sprechen mit Unternehmer:innen, Zukunftsforscher:innen und mutigen, unkonventionellen Macher:innen, die schon seit gestern die Zukunft von morgen mitgestalten.
Future-Skills #OnlineMeetup & Netzwerktreffen
Ab Januar 2022 kannst Du an unseren Future Skills #OnlineMeetups und Netzwerktreffen teilnehmen.
Wir werfen einen Blick auf ausgewählte Future-Skills-Frameworks, diskutieren die Relevanz von ausgewählten Future-Skills für verschiedenen Branchen und stellen Methoden für Future-Skills-Beratung, Training und Coaching vor.
Zugang zu den Future-Skills #OnlineMeetups und den Aufzeichnungen erhältst Du über unsere kostenlosen Blueprints4Future Membership-Bereich.
Termine 2023, jeweils 11:30 – 13:00 Uhr
- Freitag, 27. Januar 2023
- Freitag, 24. Februar 2023
- Freitag, 24. März 2023
- Freitag, 28. April 2023
- Freitag, 19. Mai 2023
- Freitag, 23. Juni 2023
- Freitag, 21. Juli 2023
- Freitag, 01. September 2023
- Freitag, 29. September 2023
- Freitag, 20. Oktober 2023
- Freitag, 17. November 2023
- Freitag, 15. Dezember 2023
Future-Skills NOW #Taschenguide
Im August 2023 erscheint bei Haufe, begleitend zum Blueprints4Future Sympsoium, der neue Taschenguide Plus von Ella Gabriele Amann
“Future Skills trainieren.
Kompetenzentwicklung für die neue Arbeitswelt.”
Unsere Arbeitswelt unterliegt einem rasanten und massiven Wandel – mit sich täglich verändernden hochdynamischen Anforderungen an die Kompetenzen von Mitarbeitenden. Dieser TaschenGuide vermittelt genau die “Future Skills”, die wir benötigen, um mit der neuen Arbeitswelt mithalten zu können. Sie erfahren, was Future Skills auszeichnet und wie sie sich kategorisieren lassen. Und Sie finden heraus, welche für Mitarbeitende und Unternehmen relevant sind. Mit dem im Buch vorgestellten Future Skills NOW Framework lassen sich die identifizierten Kompetenzen bedarfs- und praxisnah fördern. Inklusive Praxistipps, Empfehlungen und Checklisten für HR, Führung, Mitarbeitende und Teams.
Inhalte:
- Wozu wir Future Skills brauchen – die grpßen Paradigmenwechsel
- Selbstorganisation und Resilienz im Lichte von Meta-Prinzipien und Meta-Kompetenzen
- Der Future Skills NOW Atlas und die Future Skills NOW Landkarten
- Das Future-Skills NOW Framework
- Das Future-Skills NOW Kompetenz-Modell
- Acht Erfolgsfaktoren für eine gelungene Lernreise
- Acht Schlüssel der erfolgreichen Kompetenzentwicklung
Jetzt vorbestellen:
Future-Skills NOW #Trainings
Future Skills lebendig trainieren PRÄSENZ
2023 starten wir beim ResilienzForum und der impro live! Akademie unsere Future-Skills NOW Fort- und Weiterbildungen.
Als Blueprints4Future Member erhältst Du 10% Ermäßigung auf jede Veranstaltung.
- Modul 1: Di 08. – Fr. 11. August 2023
- Modul 2: Di 10. – Fr. 13. Oktober 2023
- 2 mal 4 Tage Kompakt, inkl. Future Skills Toolbox, ab 1.450 €
- Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar!
8 Tage im August und Oktober 2023
Im Rahmen von 2 Modulen á 4 Tage erkunden wir interaktive Methoden aus der Angewandten Improvisation für das lebendige Training von Future Skills rund um die Themen Resilienz & Persönlichkeit, Mindful Leadership und die erfolgreiche Anwendung agiler Methoden in der Teamarbeit. Wir arbeiten in kleinen Gruppen bis max. 8 Teilnehmenden und genießen die Natur und einzigartige Time-Out-Atmosphäre in der HäppyHouse Academy in Bad Alexandersbad.
Future Skills lebendig trainieren ONLINE
für Agile Coaches, Trainer:innen, Projektleiter, Führungskräfte & HR die in unseren impro live! Ansatz kennenlernen möchten und mit dem Gedanken spielen ab 2024 eine Applied Improv Facilitator-Ausbildung bei uns zu machen.
- 6 mal 2 Stunden, jeweils Mittwochs 17:00 – 19:00 Uhr, ab 395 €
- Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar!
6 Module Online vom 20.09. – 01.11. 2023
- Session 1: Das YES AND Prinzip – das Growth Mindset aktivieren
- Session 2: AGILITY & FLOW – positive Psychologie erlebbar machen
- Session 3: STORYTELLING – für mehr Innovation und Lösungsorientierung
- Session 4: STATUS – von unnötigen Machtspielen zu echter Kooperation
- Session 5: PRÄSENZ – wirksam online Präsentieren und Gruppen moderieren
- Session 6: SOZIALE SICHERHEIT – für eine authentische Fehler- und Lernkultur
Auf unserer impro live! Akademie Webiste und auf Deiner Membership-Seite findest Du weitere Informationen, Termine und Anmeldemöglichkeiten. Hier kannst Du Dich für die Membership kostenlos anmelden.
Future Skills NOW #Deep Dive 02. - 04. Okt. `'23
Wie können wir Zukunftskompetenzen antizipieren, wirksam fördern und lebendig trainieren?
Warum muss sich die Welt des Lernens sich in Zukunft radikal verändern? Wie sieht die Kompetenzentwicklung der Zukunft aus? Wie können wir als Gesellschaft resiliente Lernwelten schaffen und in Echtzeit soziale und technologische Anpassungsprozesse so gestalten, dass sie sich wieder an den Bedürfnissen des Menschen ausrichten und nicht nur an denen von Tech-Giganten? Wo liegen die Pfadabhängigkeiten unserer Zeit und wie können wir im Kontext von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz mit neuen Pfaden der Persönlichkeitsentwicklung experimentieren?
Diesen Fragen gehen wir im Rahmen des ersten #FutureSkillsNOW Deep Dives nach von Montag, den 02. – Mi, den 04. Oktober 2023, in Bad Alexandersbaf. Online und in Präsenz tauchen wir ein in die Welt der Kompetenzentwicklung 8.0. Wir lernen den Future Skills NOW Development Prozess kennen und erkunden anhand von praktischen Anwendungen die 9 Elemente des Future Skills NOW Development Frameworks.
Das Blueprints4Future Zukünfetelabor gestalte in diesem Jahr der Zukunftsforscher Stefan Bergheim und Martin Ciesielski vom ZGF Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt” (Zukünfte.net)
- Dr. Stefan Bergheim ist Direktor der Forschungseinrichtung „ZGF – Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt“ in Frankfurt am Main. Dort stärkt er das Wissen über die komplexen Voraussetzungen für hohe Lebensqualität und fördert den Wissensaustausch an den Schnittstellen von Themen, Disziplinen und Interessen. Für die Bundesregierung hat er in der Regierungsstrategie „Gut leben in Deutschland“ gearbeitet. Gemeinsam mit der UNESCO und Netzwerken in Deutschland und weltweit stärkt er die Zukünftebildung (Futures Literacy) mit der Methodik der Zukünftelabore.
- Martin A. Ciesielski, Mitbegründer des ResilienzForum Berater & Experten-Netzwerks 2010 -2013. Er ist Banker und Improvisationskünstler und geschäftsführender Gesellschafter der medienMOSAIK GbR – einem Atelier für neue Kommunikationskulturen im digitalen Zeitalter. Er forscht zu den Vergangenheiten und Zukünften des (digitalen) Geldes und entwickelt mit Hilfe künstlerischer Interventionen die analogen und virtuellen Potenziale menschlicher Zusammenarbeit. Er ist Gründer der school of nothing. Martin Ciesielski
Auf Deiner Membership-Seite findest Du weitere Informationen, Termine und Anmeldemöglichkeiten.
Hier kannst Du Dich für die Membership kostenlos anmelden.
Das erste trauma-informed “Slow Symposium”:
Wir gehen es bewusst langsam an …
Auch beim 5. Innovations-Symposium werden wir wieder Muster brechen!
Der Weg entsteht unter den Füßen. Anstatt Euch an drei Tagen mit 30+ Impulsen und Ereignissen zu überladen (die kein Mensch mehr aufnehmen und verarbeiten kann) werden wir diesmal das Symposium online – wie auch in Präsenz – etwas gemütlicher angehen.Wir nehmen uns 3 Jahre Zeit das Thema Future Skills zu erforschen, miteinander zu lernen und in die Anwendung zu bringen.
Was haben wir vor …
- Im Herbst 2022 starten wir mit unserem ersten Kaminabend in Bad Alexandersbad
- Es folgen erste Future-Skills Interviews mit Unternehmer:innen und Macher:Innen
- Ab Januar 2023 gibt es monatlich ein Future-Skills #OnlineMeetup & Netzwerktreffen
- 2023 starten wir beim ResilienzForum und der impro live! Akademie unsere Future-Skills Fort- und Weiterbildungen
- Im August 2023 erscheint bei Haufe unser Future-Skills-Taschenguide und
- es folgt unsere Future-Skills NOW Toolbox für ein interaktives und lebendiges Kompetenz-Training
Warum haben wir uns für eine SLOW CONFERENCE entschieden?
Mehr Infos zum ersten SLOW SYMPOSIUM in unserem Blogbeitrag.
Keynotes | Interviews | Workshops
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit bekannten und neune ExpertInnen …
Wieder mit dabei sind ExpertInnen, KundInnen, KünstlerInnen und NetzwerkpartnerInnen aus Forschung, Wirtschaft, Kultur und Weiterbildung. Wir freuen uns auf viele spannende Blueprints4Future, auf Rückblicke, Einblicke und Ausblicken, auf Lernreisen, Gespräche, Podcasts, Workshops und mehr …

Ella Gabriele Amann

Roland Trescher

Tor Carberry
„Ich war in Berlin und Zürich dabei und bin begeistert, dass Ihr das Thema Innovation und Zukunft der Arbeit einfach lebt. Wäre toll, wenn das wirklich mal die Zukunft wird!“

Ulrike Clasen

Katja Tamchina

Stefan Bergheim
https://www.zukuenfte.net/

Martin Ciesielski

Frank Alkenbrecher

Ulla Catarina Lichter
Vielen Dank für die ganz tolle und inspirierende Veranstaltung mit sehr guten qualitativen Beiträgen. Gerade in der aktuellen Zeit ein Geschenk! Liebe Grüße Angelika

Dr. Andreas Zeuch

Elke Bögel
Ob online oder in Präsenz, Eure Impulse machen eine riesen Freude! Danke für diese lebendige und gut nachvollziehbare Übersetzung hoch komplexer Themen. Freue mich auf den nächsten Deep Dive mit Euch, Susanne

Sebastian Mauritz

Martin Cambeis
Es war mir ein Fest! Yes and! Ihr lebt einfach Zukunft und nehmt mich immer wieder mit! Tolle Atmospäre und spannendes Netzwerken! Danke mit Lust auf mehr, Robert!

Lukas Zenk

Steffanie Bay

Juliane Berghauser Pont

Fritz Zehetner

Gabriele Zehetner

Jürgen Schuster
Dank Euch wird die Vision von New Work nicht nur verstehtbarer, sondern vor allem greifbarer! Tolle Interventionen, die ich für mein Training gerne mitnehmen! Herzlichst, Sabine

Dagmar Ege

Susan Kostka
„Die Vielfalt der Ideen die ich für mein Training mitnehmen konnte hat mich inspiriert und begeistert!“

Dr. Ben Hartwig

Dagmar Dörner

Diana Mathis

Prof. Dr. Frank Thomas Meyer

Dr. Achim Bayer
„Spannender Input von den Speakern, ohne die übliche Langeweile. Ein lebendiger, interaktiver Tag, voller Inspiration zur Arbeitswelt 4.0!“

Britta Lutz

Till Maurer
„Ein großes Kompliment und Dankeschön an das Team vom Resilienzforum Berlin! Das Innovationssymposium war eine rundherum gelungene, inspirierende Veranstaltung. Selten habe ich in kurzer Zeit so viele wertvolle Anregungen erhalten! Zahlreiche erlebbare Tools, fundierte und kurzweilige Vorträge, heiteres Ausprobieren und Reflektieren, kompetente ReferentInnen und interessante Gespräche mit den anderen Teilnehmern – und das alles in einer ungewöhnlichen Location. Ich hoffe sehr, dass ich das nächste Mal wieder dabei sein kann!“
Hanne Philipp, Geschäftsführerin , Carpe verba!
„Man merkt, dass Ihr die Themen Agilität und Resilienz schon seit Jahrzehnten für Eure Kunden umsetzt. Ich habe als Personalentwicklerin wieder viele Ideen für mich und mein Team mitnehmen können und ich freue mich schon auf das nächste Symposium!“
“Ich habe unmittelbar nach der Veranstaltung bereits begonnen, mir einzelne Workshops und Vorträge anzuschauen bzw. anzuhören und ich finde, ihr habt das super organisiert! Obwohl ich gewusst habe, dass ich nicht immer online werde dabei sein können, habe ich im Nachgang sehr viel von den Inputs und Diskussionen profitiert.” Doris Rathgeb-Lutz
“Ich bin vom 4. Innovationssymposium begeistert. Es war wirklich toll und so breit und echte Information, Einblicks-Möglichkeiten, Inspiration und Erweiterung des eigenen Blickfeldes. Das ist gelungen.” Ulrike Clasen, Kadertraining CH
Das wir im Rahmen des 5. Innovations-Symposiums, neben den Online-Formaten, auch wieder Live Events durchführen werden – zur Einstimmung ein kleiner Rückblick auf das 2. Innovations-Symposium 2016 in Berlin 😉
„impro live! pur. Ich hatte viel Spaß und habe eine Menge über agiles Arbeiten gelernt. Danke!“
„Ich mochte die intensive Arbeit und hohe Qualität in den Workshops – Euer Symposium ist eben keine Massenveranstaltung! Ich komme wieder!“